Digital Twin
Mit durchgängiger Transparenz zur
optimalen Kapazitätsauslastung!
An einer Linie eines Fertigungsbetriebs steht die Produktion. Gefertigte Zwischenprodukte stauen sich an einer Arbeitsstation. Die Arbeiter der Station schauen auf den bewegungslosen Roboter, der Zwischenprodukte zur Weiterverarbeitung der nächsten Station zuführt. “Da haben die Kollegen dort drüben wohl ein Problem?!”, denken sich die Arbeiter.
Erst jetzt wird gemeinsam mit den Kollegen erkannt, dass der Roboter defekt ist. Produktionsausfälle wie diese sind vermeidbar – mit einem digitalen Zwilling.
Ein digitaler Zwilling ist ein vollständig digitales Abbild einer Maschine oder einer Anlage über alle Lebensphasen. Die einzelnen Zustände dieser Maschinen und Anlagen sind digital erfasst und mit allen relevanten Informationen aus den umliegenden Systemen zu einem durchgängig konsistenten Zustandsbild zusammengesetzt.
Alltagsprobleme in Produktionsbetrieben sind:
- eine zu geringe Auslastung der Maschinen, Anlagen und Mitarbeiter,
- zu hohe Stückkosten aufgrund gestiegener Ressourcen-, Material- und Lohnkosten,
- unnötige Stillstände aufgrund von Intransparenz in den Abläufen,
- ineffiziente Abläufe aufgrund verteilter und inkonsistenter Informationsbestände.


Digitaler Zwilling mit TRANSCONNECT®:
TRANSCONNECT® als zentrale Datendrehscheibe bietet die ideale Voraussetzung für die Abbildung digitaler Zwillinge. Auf Basis von mehr als 300 verschiedener Adapter führt TRANSCONNECT® die Daten aus dem Shopfloor (Maschinen, IoT-fähiger Messgeräte, MES etc.) mit den Informationen aus dem Topfloor (ERP, Webshops, Dokumenten-Management etc.) zusammen, historisiert diese und schafft somit ein ganzheitlich konsistentes Zustandsbild, das alle Lebensphasen der Maschinen und Anlagen einbezieht.
- Mit TRANSCONNECT® setzen Sie Ihren digitalen Zwilling normkonform mit der I4.0-Verwaltungsschale um.
- TRANSCONNECT® hat stets die korrekten Antworten auf Fragen zum Produktionsfortschritt, zur Auslastung und zu den Produktionskosten. Engpässe, Ausfälle und freie Kapazitäten werden schneller erkannt, die Auslastung optimiert und damit Stückkosten reduziert.
- Alle notwendigen Dokumente, die gesamte Historie sowie Aussagen zum Nutzungsgrad, durchgeführter Wartungsmaßnahmen und zur aktuellen Belastung stehen zentral zur Verfügung. Im Fehlerfall werden Stillstände damit auf ein Minimum reduziert.
- Mittels Low-Code-Entwicklungsumgebung, Orchestrierung und eingebautem Dokumentationsgenerator herrscht stets Ordnung und Übersichtlichkeit in allen Prozessen. Weiterentwicklungen können Ihre IT-Fachkräfte jederzeit selbständig vornehmen.
- Mit dieser durchgängigen Transparenz auf fachlicher und technischer Ebene werden Optimierungspotenziale kontinuierlich erkannt und können umgehend freigesetzt werden. Weg vom operativen Feuerlöschen – hin zu strategischer Voraussicht!
Darum TRANSCONNECT®:
- Selfmade-Individuallösungen mittels Datenbanken und einer Vielzahl wartungsintensiver Skripte führen schnell in eine Kostenfalle.
- Die meisten Plattform-Ansätze sind vorwiegend auf den Shopfloor ausgerichtet, womit für die Einbeziehung von Topfloor- oder gar Kunden- bzw. Herstellersystemen dann wieder individuelle Skriptinglösungen erforderlich sind.
- Entwicklungsprojekte auf Basis von Cloud-basierten IIoT-Hubs und -Frameworks bergen Unsicherheiten hinsichtlich der Datensouveränität und zukünftiger Kosten.
Nur mit TRANSCONNECT® schlagen Sie die Brücke zwischen Shopfloor und Topfloor zu einem durchgängig konsistenten Zustandsbild. Dabei integriert sich die Plattform nahtlos in die vorhandene IT-Systemlandschaft – in die Public Cloud via Azure oder AWS, in die Private Cloud im eigenen Rechenzentrum oder in der Edge ganz nah an der Maschine – sowie in beliebiger Kombination.
Das bringt TRANSCONNECT® als konfigurierbares Plattform-Produkt
für den Betrieb einer unternehmenskritischen Plattform von Haus aus mit:
… technisches Monitoring für einen transparenten Überblick aller Datenflüsse innerhalb der IT-Landschaft
… Transaktionssicherheit für die Datenkonsistenz über mehrere IT-Systeme hinweg
…konfigurierbare Warnungen zur Benachrichtigung über die verschiedensten Ereignisse
… Hochverfügbarkeitsoptionen für die garantierte Zustellung aller Nachrichten, insbesondere in kritischen Infrastrukturen
Voraussetzungen für die Umsetzung eines Digitalen Zwillings:

Sie kennen die Bedarfe Ihrer Kunden, Partner, Lieferanten.
—
Ein digitaler Zwilling adressiert diese und schafft Mehrwerte.

Ihre Unternehmensstrategie fokussiert auf Digitalisierung.
—
Ein digitaler Zwilling zahlt auf die Zielerreichung ein.

Alle Informationen sind durchgängig über Schnittstellen erschlossen. Relevante Prozesse sind bereits automatisiert.
Einen Schritt nach dem anderen – Hauptsache starten!
Ihr erster Schritt ist eine individuelle POSITIONSBESTIMMUNG für ein gemeinsames Gesamtverständnis der Ausgangssituation, des Wunschzustands und der aktuellen Schmerzpunkte. Daraus resultieren strategische Handlungsoptionen, die Sie im weiteren Vorgehen bewerten.
Die methodische und konsequente Ausrichtung an Ihren spezifischen Geschäftsprozessen im Kontext von Strategie und Markt ist das zentrale Element des NAVIGATIONSWORKSHOPs. Das Ergebnis ist eine priorisierte Digitalisierungs-Roadmap, unterteilt in klare Nutzeninkremente, mit denen eine produktive Nutzung frühzeitig möglich ist. So setzen Sie Ihre IT-Investitionen optimal ein.
Bleiben Sie am Ball: das AGILE INTEGRATION FRAMEWORK vereint die Elemente POSITIONSBESTIMMUNG, NAVIGATIONSWORKSHOP, METHODIKWORKSHOP und Integrationsleifaden zu einem iterativen Vorgehensmodell für eine kontinuierliche digitale Transformation. So navigieren Sie stets sicher auch durch sich regelmäßig ändernde Rahmenbedingungen.
Greifen Methodik und Technik so passgenau ineinander wie das AGILE INTEGRATION FRAMEWORK und TRANSCONNECT®, wird in Integrations- und IIoT-Projekten beliebiger Komplexität schnell ein erfahrbarer Nutzen geliefert und diese mit nachhaltigem Erfolg umgesetzt.