FAQ – Häufig gestellte Fragen zu TRANSCONNECT®

Home » Dialog » Support » FAQ
Wie erreiche ich den TRANSCONNECT®-Support?

Bei technischen Fragen zu TRANSCONNECT® verwenden Sie bitte unser Kontakt-Formular.
Unsere Wartungskunden können alternativ unsere Telefon-Hotline unter +49 351 87619-50 nutzen.

Wie kann ich mir eine Evaluierung von TRANSCONNECT® installieren?
Wo endet Ihr Support bei installierten Systemen?
Unser Support erstreckt sich auf alle unsere Leistungen. Zusätzliche Wartung kann individuell vereinbart werden. Wir warten jedoch keine SAP-Systeme.
Welche Systemanforderungen gibt es?

Für den TRANSCONNECT® Server empfehlen wir folgende Systemvoraussetzungen.

Plattform
  • x64
Betriebssystem
  • mindestens Windows Server 2012 R2
  • mindestens Windows 10
  • aktuelle Linux-Distributionen
  • libstdc++5 für SAP-Adapter erforderlich
empfohlene Hardware
  • Quadcore-Prozessor
  • 8 GB RAM
  • 5 GB HDD für Installation
  • 20-100 GB freie Festplatte für Datenbank*
Manager
  • Bildschirmauflösung mind. 1920×1080 Full HD

* Die Größe der Datenbank ist von mehreren Faktoren, wie zum Beispiel Datenmenge, die Größe der Nachrichten und deren Anhänge und der Speicherdauer, um nur einige zu nennen, abhängig. Für eine genauere Aussage vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit unseren Experten.

Wo finde ich weitere Informationen zu den veröffentlichen Releaseständen?

Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Produktes TRANSCONNECT®. Um unsere Kunden regelmäßig über Anpassungen, Erweiterungen und Optimierungen zu informieren, veröffentlichen wir regelmäßig alle Hinweise zu unseren Releases.

Wie und in welchen Abständen ist mit einer Softwareaktualisierung des Basis-Systems zu rechnen?
Über einen Wartungsvertrag liefern wir alle Updates und Upgrades kostenlos aus. Größere Updates erscheinen meist einmal pro Jahr. Kleinere Bugfixes und Updates unregelmäßig ca. aller 1-2 Monate. Die Updates werden per Softwareinstallation ins System gespielt.
Welche Schulungszeit empfehlen Sie für Administratoren?

In einem 1-tägigen Workshop vermitteln wir das Wissen zur Betreuung/Administration von TRANSCONNECT®. Für Systementwickler, die das Repository von TRANSCONNECT® selbst aufbauen und erweitern wollen ist ein 2-tägiger Workshop im Angebot. Darüber hinausgehender Wissenstransfer findet in individuell geplanten Schulungen statt.

Wie viel Personal sollte aus fachlicher Sicht möglichst aufgebaut werden?
Für die Administration sollten 2 Mitarbeiter eingearbeitet werden sowie bei Bedarf für die betriebswirtschaftliche Umsetzung der Kommunikation Systementwickler/Applikationsentwickler, die Kenntnisse in Java/XML/XSLT haben.
WIE VIELE PERSONEN WERDEN FÜR DIE ADMINISTRATION VON TRANSCONNECT® BENÖTIGT?
Pro installiertem System sollten mindestens 2 Mitarbeiter geschult sein. Wie viele Server ein System umfasst, ist dabei nebensächlich. Ein System ist durch ein bestimmtes Szenario/Repository gekennzeichnet.
WELCHE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN BIETET DIE SQL PROJEKT AG IN BEZUG AUF TRANSCONNECT® NOCH AN?

Je nach Wunsch übernehmen wir das komplette Integrationsprojekt, die vorbereitende Erarbeitung der Szenarien oder anderweitige beratende Tätigkeiten.

Sprechen Sie uns an!

Wie groß ist der Aufwand bei Systeminstallation bzw. Hardwaretausch?
Installation des Systems pro Server 1 Tag. Bei Hardwaretausch ist ggf. ein neuer Lizenzschlüssel erforderlich. Diesen stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
Können eigene Entwicklungen eingebunden werden?
Eigenentwicklungen können, wie andere Systeme, über die vorhandenen oder über eigene Adapter eingebunden werden. Für die Adapterentwicklung bieten wir auch separat Schulungen an oder entwickeln Adapter in Ihrem Auftrag.
Werden Schablonen für Standard-Kopplungen mit ausgeliefert?
Für bestimmte Szenarien existieren vorgefertigte Repositories. Im Rahmen einer Projektbegleitung erstellen wir auch nach Auftrag Szenarien.
Gibt es spezielle Anforderungen an die Bandbreite?
Für den RFC/BAPI Betrieb durch TRANSCONNECT® gelten keine zusätzlichen Anforderungen an die Bandbreite als bei der SAP-Standardkommunikation durch das SAPGUI. Die erforderliche Bandbreite richtet sich nach den Clientrequests/Sekunde und der Antwortzeit des SAP-Systems