Einsatz in der
Versicherungswirtschaft
TRANSCONNECT® BiPRO macht ihre IT-Landschaft BiPRO-fähig!
Bestens vernetzt in kürzester Zeit – bei geringem Investitionsaufwand
TRANSCONNECT® dient als zentrale Serverplattform für BiPRO-Services in einer skalierbaren Integrationsarchitektur. Die universelle Adapter-Architektur in Verbindung mit dem SAP-Adapter erlaubt die Anbindung aller IT-Systeme der Teilnehmer. Dank der flexiblen Modellierung von Transformationen und Prozessen im TRANSCONNECT® und dem Mapping auf die fertige BiPRO-Schnittstelle können Sie binnen kürzester Zeit am BiPRO-Datenaustausch teilnehmen – ohne langwierige IT-Projekte und mit überschaubarem Investitionsaufwand. Genauso unkompliziert gestaltet sich die Anpassung an Änderungen im BiPRO-Standard oder in Ihrer IT-Landschaft.
Vorteile von BiPRO im Überblick
- Abschaffung von Papierprozessen
- Erhebliche Kosteneinsparung durch Automatisierung
- Fehlerreduktion in Geschäftsprozessen durch Übertragung ohne Medienbruch
- Echtzeitkommunikation zwischen allen Marktteilnehmern
- Integrierte Prozesse für Tarifierung, Angebot, Anträge und Verträge
- Automatisierte Sicherheit und Konsistenz aller Kunden- und Vertragsdaten
- Verbraucherinformationen als durchgängiger Service
- Optimierte Bestandspflege


DIE SQL PROJEKT AG ERHÄLT DAS BIPRO TOP-ANWENDER SIEGEL
Das BiPRO-Siegel steht für die gesammelte Erfahrung bei der Implementierung von BiPRO-Normen und zeichnet Top-Anwender aus. Dies gilt für Unternehmen wie z.B. Versicherungen, Pools, MVP etc., die einen eigenen BiPRO-Web-Service oder einen BiPRO-Client als Provider oder Consumer umgesetzt haben. Zum anderen aber auch für Dienstleister und Produkthersteller, die Umsetzungen von BiPRO-Web-Services und BiPRO-Clients als Dienstleistung oder Produkt anderen Unternehmen anbieten.
Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklungen unserer Entwickler im Bereich BiPRO sind wir nun stolzer Träger dieses Siegels.
VORTEILE DURCH BIPRO
Für Makler, Versicherungsvertreter und Agenturen bedeutet das im Prinzip: Alles wird vereinheitlicht und die Datenübertragung wird über alle Organisationen konform:
- Schnelleres Navigieren zwischen den verschiedenen Gesellschaften
- Mehr Informationen von den Gesellschaften
- Schnellere Zustellung der Informationen
- Weniger „Medienbrüche“